Rhythmische Sportgymnastik (kurz: RSG) unter die Lupe genommen
Über 12 Jahre habe ich die Sportart selbst aktiv ausleben können und schon früh als Trainerin Erfahrungen gesammelt. Leider muss ich immer wieder feststellen, dass sowohl jüngere als auch ältere und erfahrene Gymnast*innen häufig nicht wirklich bewusst beim Sport sind. Als Trainerin stelle ich den Mädels immer gerne Fragen zu Übungen, Ausführungen oder dem Nutzen zu Abläufen, Elementen etc. In meinem Verständnis von "Bewusst im Leben" gehört auch dazu, dass ich jedes Training körperlich und gedanklich bewusst durchführe. Ich muss verstehen, wieso ich das tue, was ich tue und mich und das Training regelmäßig hinterfragen. Nur so kann Training wirklich effektiv sein und zum Ziel führen.
Daher ist mein Anspruch, dass Interessierte die wichtigen Elemente der Sportart ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen wirklich begreifen und für sich nutzen können.
Wie du die Seite für Dich nutzen kannst
Im Folgenden findest du unterschiedliche Themen als Dokumente aufbereitet. Notiere dir, wenn du magst, wichtige Informationen oder Fragen für dich und benutze die Vorlagen zum Ausfüllen.
Viel Spaß dabei! :)
Kostenlos: Sportartübergreifend - Wettkampfanalyse
Sportartübergreifend analysieren:
Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf. Egal, ob du gut abgeschnitten hast oder total unzufrieden mit deiner Leistung bist, es lohnt sich immer, den Wettkampf nachträglich zu analysieren und gegebenenfalls das Training entsprechend anzupassen.
Wie du das machen kannst, erfährst du in diesem Dokument.
- zum Ausfüllen
Weitere Materialien für die Rhythmische Sportgymnastik findest du im Shop
RSG: Für Trainer*innen und Gymnast*innen
Sammlung von sprachlichen Bilder im Sport
Eine Bewegungsbeschreibung oder Korrekturen mit sprachlichen Bildern erleichtern den Trainingsprozess gerade (aber nicht nur) im Nachwuchsbereich. Meine Sammlung dafür findest du in dieser Zusammenfassung.
Yoga & RSG
Du erhältst einen Einblick in die Welt des Yoga mit den verschiedenen Yogawegen und -stilen, die für die Rhythmische Sportgymnastik interessant sind. Selbstverständlich wird auch die praktische Anwendung behandelt, und du bekommst dazu Tipps und Beispiele.
"Ich kann das nicht!" - Umgang mit neuen und herausfordernden Situationen
Diesen Satz haben wir alle schonmal gehört oder uns selbst irgendwann mal gesagt. Wieso der Satz und die Denkweise dahinter problematisch sind und wie man damit im Training umgehen kann findest du in diesem Dokument.
Anatomische Grundlage für die Dehnung
Ein zoom-in zur Dehnung. Welche Übungen sollte man zum Dehnen nehmen? Wieso ist es wichtig die Anatomie zu kennen? All das und noch viel mehr erfährst du in dem Dokument.
Kostenlos: Kampfgericht & Feedbackbogen für die RSG
Es gibt leider sehr ärgerliche Fehler und Punktabzüge, die man vermeiden oder mininieren könnte, wenn man das entsprechende Wissen hat.
Wie setzen sich eigentlich die Punkte bei Wettkampfübungen zusammen? Was wird besonders hart bestraft bzw. belohnt? All das und mehr wird hier thematisiert. Welche Fehler du am besten im Vorfeld vermeiden oder situativ besser machen solltest, erfährst du in diesem Dokument.
Bei jedem RSG-Wettkampf nehmen zahlreiche Kampfrichter*innen (Karis) am Tisch Platz. Da es im RSG keine Torpunkte wie beispielsweise beim Basketball gibt, sondern Wertungsnoten, sind viele verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, um das Ergebnis zu ermitteln. Ich empfehle jedem (Coach, Aktive und Eltern), auch ohne eine Tätigkeit als Kampfrichter*in ein grundlegendes Verständnis dafür zu entwickeln, wie in der RSG gewertet wird. Die Übersicht kannst du hier herunterladen:
Gib deiner Gymnastin sinnvolles Feedback mit diesem ausfüllbaren Bogen. Was lief bereits gut, was weniger? Warum genau? Und wie steht das persönliche Gefühl nach der Übung ("War heute mäßig.") eigentlich in Verbindung zu den endgültigen Punkten?
Der Feedbackbogen ist eng an der Kari-Note für jede Übung ausgerichtet. Falls dir das zu umfangreich erscheint, kannst du auch die verkürzte Version des Feedbackbogens verwenden.
- zum Ausfüllen
Wenn du dich weniger an den Punkten abarbeiten willst, ist dieser Bogen besser für dich geeignet. Auch deine Gymnastinnen können diesen Bogen für sich selbst ausfüllen. Am besten geht das mit einem Wettkampfvideo.
Mit dem Feedbackbogen kannst du deine Resultate besser verstehen und zielgerichteter weitertrainieren.
- zum Ausfüllen
Kostenlos: Für Trainer*innen und Gymnast*innen
Stufentraining für Spagat
Die etwas freiere Trainingsmethode zur Spagatdehnung möchte ich dir hier näher vorstellen, damit du sie direkt im Training nutzen kannst.
Stufentest Zertifikat
Überspagat mal anders. Die Stufentest-Methode lässt sich super leicht dokumentieren ganz ohne Winkel-Apps etc. Einfach ausdrucken und für die Gymnastin nach bestimmten Zeiträumen ausfüllen.
Stärken- und Schwächenanalyse
Gymnastinnen schätzen sich meist sehr schlecht ein. Dabei ist die Leistung häufig schon sehr gut. Wo bist du bereits fit und woran kannst du noch arbeiten? Finde es für dich heraus.
Wichtig:
Die Inhalte hier geteilten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann ich jedoch keine Gewähr übernehmen.
Die Dokumente dürfen geteilt, aber nicht kommerziell genutzt, verändert oder bearbeitet werden!
Ziele
Trainingswissenschaft ist nicht zu unterschätzen. Warum ein zielgerichtetest Training wichtig ist und wie du dahin kommst sinnvoll Ziele zu formulieren, erfährst du hier.
Neue Übungen erstellen
Was ist wichtig, wenn man neue RSG-Übungen erstellt und worauf muss ich achten? Tabellen zum Abhaken findest du im Dokument.
Unbewusst im Leben
Mein Verständnis von bewusst bzw. unbewusst im Leben. Das erste Dokument.
Gerne wäre ich früher bewusster beim Sport gewesen, zu trainieren, Wettkämpfe auszufechten, nur hat es Zeit gebraucht diesen Lebensstil zu erarbeiten.
... und egal bei welchem Wettkampf ich war, den schlimmsten Konkurrenten hatte ich
immer in mir selbst.